zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
kernenergie.ch
Postfach
4601 Olten, CH
+41 62 205 20 10,
info@swissnuclear.ch

Akzeptanz Schweiz

Die Kernenergie ist nicht erst seit Tschernobyl und Fukushima eine kontroverse Technologie und steht seit Jahren unter besonders kritischer Beobachtung durch die Öffentlichkeit und insbesondere durch Umweltorganisationen. Das hat sein Gutes: Es hat der Branche geholfen, ein selbstkritisches Bewusstsein zu entwickeln und sich konstant zu verbessern.

Dass die sichere Entsorgung der radioaktiven Abfälle in der Schweiz machbar ist, davon ist der Bund überzeugt, der jetzt zusammen mit der Nagra daran arbeitet, diese Entsorgung auch in der Praxis zu lösen. Letztlich hat auch der zuverlässige Betrieb der Schweizer Kernkraftwerke über 40 Jahre dazu beigetragen, dass die Schweizerinnen und Schweizer heute kaum an der Sicherheit der Anlagen zweifeln und sich bislang mehrheitlich für die Nutzung der Kernenergie entschieden haben.

1 7 3a Abstimmungen d

Eidgenössische Volksabstimmungen

Verschiedene Vorlagen haben seit 1979 den vollständigen oder zumindest teilweisen Ausstieg aus der Kernenergie gefordert:

1979: Eine erste Volksinitiative wollte den Bau neuer Kernanlagen verhindern und die Betriebsbedingungen der bestehenden Werke erschweren. Sie wurde vom Schweizer Stimmvolk mit 51,2 Prozent Neinstimmen abgelehnt.

1984: Die Volksinitiative «Für eine Zukunft ohne weitere Kernkraftwerke» forderte ein Verbot für den Bau neuer Kernanlagen. Auch sie scheiterte am Nein des Stimmvolkes (55 Prozent).

1990: Die Volksinitiativen «Für den Ausstieg aus der Atomenergie» forderte nicht nur den Verzicht auf neue Kernkraftwerke, sondern auch die Stilllegung bestehender Anlagen, und zwar «so rasch als möglich». Die Vorlage wurde mit 52,9 Prozent abgelehnt, womit das Stimmvolk den Entscheid von 1984 bestätigte. Die Volksinitiative «Stopp dem Atomkraftwerkbau (Moratorium)» wurde hingegen angenommen. Während zehn Jahren durften keine Rahmen-, Bau-, Inbetriebnahme- oder Betriebsbewilligungen für neue Einrichtungen zur Erzeugung von Atomenergie erteilt werden.

2003: Die Volksinitiative «Strom ohne Atom – für eine Energiewende und die schrittweise Stilllegung der Atomkraftwerke» forderte erneut den Atomausstieg sowie die Stilllegung aller Schweizer Kernkraftwerke nach maximal 30 Jahren Betriebsdauer. Die Kernkraftwerke Beznau-1 und -2 sowie Mühleberg sollten sogar innerhalb zweier Jahre vom Netz gehen. Das Verdikt des Schweizer Stimmvolks fiel überaus deutlich aus: Zwei Drittel der Abstimmenden sagten Nein. Auch eine zweite Vorlage scheiterte an der Urne: Über 58 Prozent erteilten der Volksinitiative «MoratoriumPlus – für die Verlängerung des Atomkraftwerk-Baustopps und die Begrenzung des Atomrisikos» eine Absage.

2016: Die Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)» wollte die Laufzeit der fünf Schweizer Kernkraftwerke auf 45 Jahre beschränken und den Bau neuer Reaktoren verbieten. Mühleberg, Beznau I und Beznau II hätten 2017 stillgelegt werden müssen, Gösgen 2024 und Leibstadt 2029. Die Initiative wurde mit 54,2%-Neinstimmen abgelehnt.

2017: Das Parlament revidierte zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 das Energiegesetz. Es soll dazu dienen, den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und erneuerbare Energien zu fördern. Zudem wird der Bau neuer Kernkraftwerke verboten. Das Energiegesetz wurde mit 58,2%-Jastimmen angenommen und ist seit Januar 2018 in Kraft.

Eine Übersicht über alle bisherigen eidgenössischen Abstimmungen im Bereich Energie finden Sie hier.

Trimlemma Index 2021

Weltmeister 2021 in nachhaltiger Energieversorgung

Die Schweiz ist seit Jahren Weltspitze in nachhaltiger und umweltfreundlicher Energieversorgung. Der heutige Strommix mit Kernenergie ist also bedarfsgerecht und gleichermassen ökonomisch und ökologisch, wie der Energy Trilemma Index des Weltenergierates zeigt.

GEAP Index Report

Die Schweiz ist jetzt schon eine Clean Energy Superpower

Das World Economic Forum (WEF) setzt die Schweiz erneut auf Platz eins ihres Global Energy Architecture Performance Index Reports 2017.

WEF Report 18

Welche Risiken uns wirklich beschäftigen sollten

Das World Economic Forum (WEF) zu den Globalen Risiken 2021 (Informationen in Englisch)

Das Bundesamt für Bevölkerungssicherheit (BABS) schätzt im Risikobericht 2020 natur-, technik- und gesellschaftsbedingte Risiken für die Schweiz ein. Auf Platz eins: eine anhaltende Strommangellage im Winter.

FB Nutzen KE

Fakten zum Nutzen der Kernenergie

Seit fünf Jahrzehnten nutzt die Schweiz die Kernenergie. Die hohen Erwartungen in diese Technologie werden weiterhin erfüllt. Mehr darüber im Faktenblatt des Nuklearforums Schweiz.

GLEX Energy a

Gobaler Fussabdruck von Energien

Jede Form von Stromerzeugung hinterlässt einen Fussabdruck bezüglich Treibhausgasemissionen, Land- und Ressourcenverbrauch, Mortalität, Kosten usw. Wie gross oder klein er ausfällt, zeigt der Glex Index, der auch individuelle Gewichtungen abbildet.