zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
kernenergie.ch
Postfach
4601 Olten, CH
+41 62 205 20 10,
info@swissnuclear.ch
  • Verwendung Jodtabletten

    Für Fragen zur Verwendung von Jodtabletten verweisen wir Sie auf die Geschäftsstelle Kaliumiodid-Versorgung  im Auftrag der Armeeapotheke.  Weiterlesen
  • Interaktiver Rundgang durch das Kernkraftwerk

    Tauche jetzt in die Welt der Kernenergie ab und begib dich auf eine Reise durch das Kernkraftwerk. Schau ins Innere des Reaktorgebäudes und lerne auf interaktive Art und Weise alles über das Kernkraftwerk und seine Funktionsweise. Viel Spass!... Weiterlesen
  • 10 bis 20 Gramm

    Nur Wasserkraftwerke verursachen noch weniger Treibhausgase pro Kilowattstunde Strom als Kernkraftwerke. Weiterlesen
  • 2 bis 4 Milliarden

    Franken kostet in der Schweiz ein Tag ohne Strom. Gut gibt es unsere Kernkraftwerke.
  • 50%

    Im Winter liefern Kernkraftwerke bis zur Hälfte unseres Stroms. Klimafreundlich und zuverlässig. Weiterlesen
  • 1 Kubikmeter

    angereichertes Uran braucht ein KKW im Jahr, um Strom für eine Million Menschen zu erzeugen. Weiterlesen

    Themen

    Ocean neu

    Gemeinsam fürs Klima

    Kernenergie ist heute so zuverlässig und klimafreundlich wie vor 50 Jahren. Und Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel und Energiehunger, die die Erden bedrohen.

    Rundgang

    Interaktiver Rundgang

    Wie funktioniert ein Druckwasserreaktor? Was ist der Unterschied zum Siedewasserreaktor? Neue Videos geben Antwort auf deine Fragen. Komm mit auf den Rundgang!

    KarlBaur Portrait 1

    Coole Jobs mit Zukunft

    Erlebe die Berufswelt eines Kernkraftwerks! Fachleute zeigen dir gerne ihre faszinierenden und anspruchsvollen Aufgaben, die ganz unterschiedliche Disziplinen abdecken.

    FAQ

    zu FAQ-Detail
    Wie lange kann man ein KKW nachrüsten, bis es zu alt für den Betrieb wird?
    Die Sicherheit der Anlagen ist das primäre Kriterium für den Betrieb. Aus sicherheitstechnischer Sicht gibt es grundsätzlich kaum eine Altersbeschränkung für den Betrieb der Anlage, da praktisch alles erneuert, getauscht, verbessert und ersetzt werden kann. Allein der Reaktordruckbehälter hat Einfluss auf die Lebensdauer der Anlage, da sein Ersatz keinen Sinn macht. Ein gut gewartetes KKW kann aber sicher 60 Jahre und länger laufen.

    Im Gespräch

    Forumsfeed nuklearforum.ch

    Kernkraftwerk Leibstadt erzielte 2024 «ein starkes Ergebnis auf Topniveau»

    Im neuen Geschäftsbericht weist das Kernkraftwerk Leibstadt eine hohe Stromproduktion von 9,636 Mrd. kWh für das Jahr 2024 bei tiefen operativen Produktionskosten von 4,88 Rp./kWh aus. Der ebenfalls publizierte Nachhaltigkeitsbericht gibt einen Überblick über die zuverlässige Stromproduktion bei ger…

    zum Artikel

    Weltweit wächst die Zustimmung zur Kernenergie

    Immer mehr Menschen weltweit bewerten die Kernenergie positiv und erkennen die Vorteile deren für Versorgungssicherheit, Klimaschutz und stabile Strompreise. Eine aktuelle Analyse der World Nuclear Association (WNA) zeigt: Die öffentliche Meinung bewegt sich in vielen Ländern klar in Richtung Akzept…

    zum Artikel

    Schweden: staatliche Darlehen für vier neue Kernreaktoren vorgeschlagen

    Die schwedische Regierung hat dem Parlament einen Gesetzesentwurf zu einem staatlichen Risikoteilungsmodell für neue Kernkraftwerke vorgelegt. Dieser sieht zweiseitige Differenzverträge und zurückzuzahlende staatliche Darlehen vor, um den Bau von vier grossen Reaktoren zu finanzieren.

    zum Artikel

    Wissen statt Meinen!

    Sach- und Fachwissen aus erster Hand zu vermitteln ist das Ziel von www.kernenergie.ch. Fakten und Zahlen zur Kernenergie und zur Energielandschaft Schweiz basieren auf belastbaren wissenschaftlichen Publikationen. Es ist uns ein Anliegen, Sie aktuell und korrekt zu informieren. Aber nobody's perfect! Sollten Sie einen Fehler entdecken, so wenden Sie sich bitte umgehend an uns unter info@kernenergie.ch. Besten Dank.