zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
kernenergie.ch
Postfach
4601 Olten, CH
+41 62 205 20 10,
info@swissnuclear.ch
  • Verwendung Jodtabletten

    Für Fragen zur Verwendung von Jodtabletten verweisen wir Sie auf die Geschäftsstelle Kaliumiodid-Versorgung  im Auftrag der Armeeapotheke.  Weiterlesen
  • Interaktiver Rundgang durch das Kernkraftwerk

    Tauche jetzt in die Welt der Kernenergie ab und begib dich auf eine Reise durch das Kernkraftwerk. Schau ins Innere des Reaktorgebäudes und lerne auf interaktive Art und Weise alles über das Kernkraftwerk und seine Funktionsweise. Viel Spass!... Weiterlesen
  • 10 bis 20 Gramm

    Nur Wasserkraftwerke verursachen noch weniger Treibhausgase pro Kilowattstunde Strom als Kernkraftwerke. Weiterlesen
  • 2 bis 4 Milliarden

    Franken kostet in der Schweiz ein Tag ohne Strom. Gut gibt es unsere Kernkraftwerke.
  • 50%

    Im Winter liefern Kernkraftwerke bis zur Hälfte unseres Stroms. Klimafreundlich und zuverlässig. Weiterlesen
  • 1 Kubikmeter

    angereichertes Uran braucht ein KKW im Jahr, um Strom für eine Million Menschen zu erzeugen. Weiterlesen

    Themen

    Ocean neu

    Gemeinsam fürs Klima

    Kernenergie ist heute so zuverlässig und klimafreundlich wie vor 50 Jahren. Und Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel und Energiehunger, die die Erden bedrohen.

    Rundgang

    Interaktiver Rundgang

    Wie funktioniert ein Druckwasserreaktor? Was ist der Unterschied zum Siedewasserreaktor? Neue Videos geben Antwort auf deine Fragen. Komm mit auf den Rundgang!

    KarlBaur Portrait 1

    Coole Jobs mit Zukunft

    Erlebe die Berufswelt eines Kernkraftwerks! Fachleute zeigen dir gerne ihre faszinierenden und anspruchsvollen Aufgaben, die ganz unterschiedliche Disziplinen abdecken.

    FAQ

    zu FAQ-Detail
    Wie lange strahlt der radioaktive Abfall?
    Die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle sind nach 500 Jahren nicht gefährlicher als normaler Phosphatdünger für die Landwirtschaft. Nach rund 30 000 Jahren haben sie die gleiche strahlungsbedingte Giftigkeit (Radiotoxizität) wie natürliches Granitgestein. Die hochradioaktiven Abfälle strahlen nach 1000 Jahren noch etwa fünf Mal stärker als das Uranerz, aus dem das Natururan gewonnen wurde. Nach 200 000 Jahren ist die Radioaktivität auf das Niveau von Natururan abgesunken. Die radioaktiven Stoffe dürfen aber auch nach diesem Zeitraum nicht in grösseren Mengen in Nahrung oder Atemwege gelangen – ebenso wenig wie chemische Giftstoffe wie...

    Im Gespräch

    Forumsfeed nuklearforum.ch

    Wiederanfahren des KKG verzögert sich um bis zu 6 Monate

    Im Rahmen technischer Modernisierungen hat das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) vertiefte Untersuchungen am Speisewassersystem vorgenommen. Dabei zeigte sich, dass weitere Arbeiten erforderlich sind und die Stromproduktion länger unterbrochen bleiben muss als bisher angenommen.

    zum Artikel

    Schweden: Vattenfall plant den Bau von SMR von GE Vernova oder Rolls-Royce in Ringhals

    Schweden setzt beim Ausbau der Kernenergie auf kleine, modulare Reaktoren (SMRs). Das Energieversorgungsunternehmen Vattenfall plant am bestehenden Kernkraftwerksstandort Ringhals in Südschweden den Bau von fünf amerikanischen BWRX-300 von GE Vernova Hitachi Nuclear Energy (GVH) oder drei britischen…

    zum Artikel

    KHNP zieht sich aus polnischem Neubauprojekt zurück

    Der staatlich-südkoreanische Kernkraftwerksbauer Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) hat seine Aktivitäten in Polen eingestellt. Der Rückzug erfolgt vor dem Hintergrund eines Patentrechtsstreits mit Westinghouse, der im Januar 2025 beigelegt wurde und KHNP langfristig an umfangreiche Zahlungen und Au…

    zum Artikel

    Wissen statt Meinen!

    Sach- und Fachwissen aus erster Hand zu vermitteln ist das Ziel von www.kernenergie.ch. Fakten und Zahlen zur Kernenergie und zur Energielandschaft Schweiz basieren auf belastbaren wissenschaftlichen Publikationen. Es ist uns ein Anliegen, Sie aktuell und korrekt zu informieren. Aber nobody's perfect! Sollten Sie einen Fehler entdecken, so wenden Sie sich bitte umgehend an uns unter info@kernenergie.ch. Besten Dank.